Страна: | ![]() |
Город: | Пермь |
Место рождения: | PERM |
Возраст: | скрыто или нет данных |
Дата рождения: | 7 июля |
Знак зодиака: | Рак |
Семейное положение: | в отношениях |
Вы можете получить дополнительную информацию для профиля Павла Попова, такую как фотографии, список друзей, список подписок на группы и сообщества, которая будет загружена из различных социальных сетей. Если указанная информация представляет для вас интерес, нажмите кнопку "Обновить профиль".
Обновить профиль сейчасМузыка: | скрыто или нет данных |
Фильмы: | скрыто или нет данных |
ТВ передачи: | скрыто или нет данных |
Игры: | скрыто или нет данных |
Книги: | скрыто или нет данных |
Интересы: | Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus в вузе TUDУГМА), 1997, Очное отделение, Выпускник (специалист) Факультет: Лечебно-профилактический факультет Кафедра: Лечебного дела Вуз: TUD, 2005, Очное отделение, Выпускник (специалист) Факультет: Medizinische Fakultät "Carl Gustav Carus" Среднее образование: Школа: Гимназия №70, 1983 1981 - 1983 (в) английский язык Школа: Гимназия №13, 1991 1983 - 1991 (б) английский язык Школа: Школа №13, 1991 1983 - 1991 (б) английский язык Школа: Школа №70, 1983. 1981 - 1983 (в) английский язык Текущая деятельность: УГМУ (бывш. УГМА). Адрес страницы: |
О себе: | Добро не ценится — люди от него наглеют.Люби, и пусть любовь будет для тебя так же естественна, как и дыхание. Ничего не требуй. Ничего не ожидай. Если что-то приходит к тебе, будь благодарен. Если ничего не приходит, значит, этому и не нужно приходить. |
Деятельность: | Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus в вузе TUDMedizinische Akademie „Carl Gustav Carus“ Zur Navigation springenZur Suche springen Emblem der Medizinischen Akademie Dresden Die Medizinische Akademie „Carl Gustav Carus“ war eine Medizinische Hochschule zur Ausbildung von Ärzten. Gegründet wurde sie am 1. September 1954 in Dresden[1], damals Bezirksstadt des Bezirks Dresden, seit der Deutschen Wiedervereinigung Hauptstadt des Freistaates Sachsen. Von Anbeginn an hatte sie das Promotions- und Habilitationsrecht. 1993 entstanden aus der Hochschule die Medizinische Fakultät und das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden. In ihren 39 Jahren brachte die Akademie 6000 Ärzte hervor. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Persönlichkeiten 3 Literatur 4 Weblinks 5 Einzelnachweise Geschichte Chirurgische Klinik der Akademie (1959) 1748 war in Dresden das Collegium medico-chirurgicum gegründet worden. Die Königlich Chirurgisch-Medicinische Akademie, die von 1815 bis 1864 bestand, gilt als Vorläufer der Medizinischen Akademie. An ihr wirkten unter anderem Carl Gustav Carus, als Professor und Mitbegründer, sowie Johann Ludwig Choulant, als Professor und letzter Rektor. Während der Zeit des Nationalsozialismus gab es ab 1938 Pläne, in Dresden eine selbständige medizinische Hochschule einzurichten. Dieses Vorhaben scheiterte jedoch zunächst aus finanziellen Gründen und später infolge des Zweiten Weltkrieges. Die Medizinische Akademie Dresden entstand 1954 mit der Medizinischen Akademie Erfurt und der Medizinischen Akademie Magdeburg; denn in der DDR fehlte es an medizinischen Ausbildungskapazitäten. Baulicher Ausgangspunkt der MedAk, wie das Krankenhaus auch heute noch oft genannt wird, war das seit 1901 bestehende Stadtkrankenhaus im Dresdner Stadtteil Johannstadt. Die Akademie erhielt bereits bei ihrer Gründung den Namen von Carl Gustav Carus. Wesentlichen Anteil an der Gründung der Dresdner Akademie, die zum Wintersemester 1954/1955 mit 71 Studenten und sieben Professoren den Lehrbetrieb aufnahm, hatten der Internist Wilhelm Christian Crecelius sowie der Chirurg Albert Fromme, der auch erster Rektor der Hochschule wurde. Ausgebildet wurden an der MAD Ärzte und Zahnärzte im klinischen Teil ihrer Ausbildung nach dem Bestehen des ersten Abschnitts der ärztlichen Prüfung (Physikum). Aufgrund des seit 1923 in Dresden bestehenden „Instituts für zahnärztlichen Nachwuchs“ erfolgte die Ausbildung von Zahnärzten an der Medizinischen Akademie Dresden, anders als in Magdeburg und Erfurt, von Beginn an. Ein Studium im vorklinischen Bereich war zwar für beide Fächer geplant, wurde jedoch erst 1990 und damit kurz vor dem Ende des Bestehens der Hochschule realisiert. Bis dahin erfolgte die vorklinische Ausbildung der Dresdner Medizinstudenten an der Humboldt-Universität zu Berlin und die der Zahnmedizinstudenten ebenfalls an der Humboldt-Universität sowie an den Universitäten in Rostock, in Jena, in Halle und in Leipzig. Wie an allen Hochschulen der DDR gab es auch an der MAD ein Institut für Marxismus-Leninismus zur ideologischen Unterrichtung der Studenten, aber auch der wissenschaftlichen Mitarbeiter sowie der Dozenten und Professoren. Insgesamt verließen von 1954 bis 1993 rund 6000 Absolventen die Medizinische Akademie Dresden. Im Oktober 1993 entstanden aus der Hochschule das Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, das seit 1999 eine rechtlich eigenständige Anstalt des öffentlichen Rechts ist, und die medizinische Fakultät der Technischen Universität Dresden. Persönlichkeiten Rektoren der Medizinischen Akademie Dresden waren von 1954 bis 1956 der Chirurg Albert Fromme, von 1956 bis 1960 der Pathologe Horst Günther Güttner (1912–1983), von 1960 bis 1964 der Pharmakologe Wolfgang Oelßner, von 1964 bis 1968 der Pathologe Heinz Simon (1922–1993), von 1968 bis 1974 der Sozialhygieniker Werner Schmincke (1920–2003), von 1974 bis 1978 erneut Heinz Simon, von 1978 bis 1983 der Chirurg Hans-Georg Knoch (1931–2010) und von 1983 bis 1989 der Pharmakologe Joachim Schmidt (* 1933). Nach der politischen Wende in der DDR übernahm von 1989 bis 1991 erneut Hans-Georg Knoch das Amt, letzter Rektor von 1991 bis 1993 sowie Gründungsdekan der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden wurde der Psychiater und Neurologe Otto Bach (* 1937). Bekannte Hochschullehrer waren unter anderem der Internist Wilhelm Christian Crecelius, die Chirurgen Hans Bernhard Sprung und Richard Kirsch, der Pädiater Georg Oskar Harnapp und Werner Ludwig, Sozialhygieniker und langjähriger Präsident des Deutschen Roten Kreuzes in der DDR. Der Orthopäde Jürgen Kleditzsch war 1990 der letzte Minister für Gesundheitswesen der DDR. Zu den Absolventen d |
Владение языками: | Русский |
Политические взгляды: | либертарианские |
Религия и мировоззрение: | скрыто или нет данных |
Отношение к алкоголю: | скрыто или нет данных |
Отношение к курению: | положительное |
Главное в людях: | доброта и честность |
Главное в жизни: | развлечения и отдых |
Любимые цитаты: | Никто не говорит, что будет легко, но в конце ты будешь благодарен себе за то, что прошел через все это.В конце жизни будет не важно сколько машин у тебя в гараже и в каких клубах ты был. Важно сколько жизней ты изменил, на скольких людей повлиял и кому помог... Делай добро!Это приятно! |
Источники вдохновения: | море--гедонизм.живой мир землиFriends, every life is a calling from God. Your life. My life. GOD is calling to each one of us: “Follow me.”/ |
Имя | Степень родства | Дата рождения |
---|---|---|
Агриппина | отец/мать | скрыто или нет данных |
Николай | отец/мать | скрыто или нет данных |
Мобильный телефон: | скрыто или нет данных |
Домашний телефон: | скрыто или нет данных |
Skype: | pasha7780 |
ВКонтакте | paulboris |
Одноклассники | скрыто или нет данных |
скрыто или нет данных |
|
скрыто или нет данных |
|
скрыто или нет данных |
|
@ Мой Мир | скрыто или нет данных |
YouTube | скрыто или нет данных |
Сайт не несет ответственность за достоверность и полноту представленной здесь информации, которая целиком и полностью получена из публичного открытого источника.
Если вы Павел Попов или являетесь его/её законным представителем, вы можете удалить эту страницу